Das Matterhorn in wohl das berühmteste und meist fotografierteste Wahrzeichen der Schweiz. Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn in der ganzen Welt bekannt. Seit den 1960er-Jahren findet man das Matterhorn sogar bei der Schokoladenmarke Toblerone. Am Anfang als Seitendreieck und später auf der Längsseite, pragt das Matterhorn auf jeder Toblerone Verpackung. Vor 150 Jahren, am 14. Juli 1685, wurde das Matterhorn via Hörnligrat durch den Engländer Edward Whymper zum ersten Mal bestiegen. Mit 4.478 Meter ist das Matterhorn einer der höchsten Berge der Alpen. 150 Jahre nach der Erstbesteigung ermöglicht das Mammut Projekt 360° den Aufstieg auch virtuell. Ähnlich wie in Google Street View kann man sich virtuell auf die Reise begeben. Nebst 360° Panoramasicht kann man sich in der Navigation Schrittweise von der Hörnlihütte Richtung Matterhorn vorantasten.
Erfahrungsbericht M-Budget Mobile One
Im Erfahrungsbericht M-Budget Mobile One finden Sie meine Erfahrungen zum neuen Mobile Abonnement der Migros, dass am 1. Dezember 2014 eingeführt wurde. Ich besitze seit 1995 ein Handy bzw. heute ein Smartphone. Vieles hat sich getan und das Smartphone – wie wir es heute kennen – ist nicht mehr ein grober Klotz mit dem man nur telefonieren kann. Bei meinem ersten Handy konnte ich nicht einmal SMS versenden, sondern dies war nur dem Provider vorbehalten, um Nachrichten (z.B. Störungen) dem Kunden zu senden. Heute werden Nachrichten nicht mehr per SMS sondern über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsUp, Threema, mysms oder andere Programme versendet. Dafür ist zwingend ein Datenvolumen beim Provider erforderlich. Seit meinem ersten Handy bis 2013 war ich Swisscom Kunde. Mit dem Service war ich stets zufrieden und die Hotline war immer gut erreichbar (24 h). Aber bei den Preisen ist Swisscom aus meiner Sicht einfach nicht mehr konkurrenzfähig. Die meisten Abos haben zwar eine Flatrate, aber der Datendurchsatz wird gedrosselt. Das heisst, dem Kunden steht nur eine gewisse Bandbreite für die Datennutzung zur Verfügung. Beim kleinsten Flat-Abo (NATEL® infinity XS, CHF 59.–) sind es gerade einmal für den Daten-Download 0.2 Mbit/s bzw. Upload 0.1 Mbit/s.
Bed and Breakfast Schweiz 2015
Übernachtungen in Privatunterkünften von Bed and Breakfast Switzerland (BnBs) erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Seit 15. Dezember 2014 ist auch der neue Bed & Breakfast Guide erschienen, der insgesamt 1.037 Betriebe enthält. Die Beschreibungen im Katalog sind in vier Sprachen aufgeführt und Adressen, Karten und Fotos helfen Ihnen, schnell eine geeignete Unterkunft zu finden. In der 20. Ausgabe des kleinen Helfers wird wieder auf ein handliches Buch gesetzt, dass man unterwegs mitnehmen kann. Als Auftakt in das Jubiläumsjahr ist der Bed and Breakfast Guide 2015 für CHF 25.– im Buchhandel, Online oder in anderen ausgewählten Geschäften erhältlich. Damit können die Besitzer des Guides und deren Begleitung auch in 188 BnBs von bis zu 20% Rabatt auf den gesamten Übernachtungspreis profitieren. 2015 besteht erstmals die Möglichkeit, auf einem Schiff im Genfer Hafenbecken zu übernachten. In den sechs luxuriösen Kabinen der Yacht finden bis zu 10 Personen Platz. Mit neuen, spannenden Erfahrungen ist beispielsweise auch eine Übernachtung in der Alten Gärtnerei im solothurnischen Härkingen verbunden. Im ehemaligen Gewächshaus stehen den Gästen acht Doppelzimmer zur Verfügung.
Skateline Albula – Eislaufen mit Kick
Wenn in den eisigen Wintermonaten das Dörfchen Surava im Albulatal (Kanton Graubünden) einige Monate nicht von der Sonne beschienen wird, wird dort ein Winter-Publikumsmagnet eröffnet. Der rund drei Kilometer lange und 3 Meter breite Wanderweg entlang des Flussufers wird dann zum äusserst begehrten und blitzschnellen Schlittschuh-Weg für Gross und Klein. Die Skateline Albula bietet für die ganze Familie auf über 3 km Länge ein spektakuläres, sowie irrsinniges eisiges Vergnügen. Alles was man benötigt ist warme Kleidung, denn im Ort Surava kann man sich Schutzausrüstung, Knie- und Ellenbogenschutz, sowie einen Helm ausleihen. Bei diesem dynamischen Vergnügen ist Sicherheit das höchste Gebot. Diesbezüglich ist ein Helm für alle absolute Pflicht. Zudem wurde die Skateline als Einbahnstrasse entwickelt.
Duo-Tageskarte Coop 2015
Im Dezember 2014 lancierte die Schweizerische Post eine Duo-Tageskarten Aktion, die auf unserem Reisen Blog einen regelrechten Besucheransturm auslöste. Schnell stellte sich heraus, dass Duo-Tageskarten in der 1. Klasse vor Ablauf der Aktion vergriffen waren. Spätestens an Weihnachten waren auch Duo-Tageskarten für die 2. Klasse ausverkauft. Nun bietet der Detailhändler Coop ab Montag, 19. Januar 2015 in Supermärkten mit Kiosk oder Kundendienst und im Coop City neue Duo-Tageskarten an. Es ist wieder eine tolle Gelegenheit, um mit einer weiteren Person gemeinsam an einem Tag per Bahn, Postauto und Schiff durch die ganze Schweiz zu reisen. Zeitlich sind die Coop Duo-Tageskarten uneingeschränkt gültig und können von Montag – Sonntag sowie an allgemeinen Feiertagen bis 01. März 2015 eingelöst werden. Wie immer gilt bei den Duo-Tageskarten: Eine Person muss im Besitz eines gültigen Halbtax-Abos sein. Aber auch Kunden, die kein Halbtax-Abo besitzen, gehen nicht leer aus. Denn im Preis von CHF 69.– ist ein Bon für ein Schnupper-Halbtax-Abo inbegriffen (weitere Details finden Sie unten). Im Gegensatz zur Post Aktion, ist mit der Coop Duo-Tageskarte nur die Fahrt in der 2. Klasse möglich. Der Preis bleibt (Duo-Tageskarte Coop 2014) im Jahr 2015 unverändert.