Wer viel auf Reisen geht oder sich für das Wetter interessiert, lädt sich eine Wetter-App auf sein Smartphone oder Tablet. Um die richtige Wetter-App zu finden braucht es jedoch viel Geduld, denn die Auswahl ist riesig. Ich habe einige Wetter-Apps unter die Lupe genommen und bin bei WeatherPro gelandet. WeatherPro ist eine der beliebtesten Wetter-Apps für Smartphones und Tablets. Es werden alle gängigen Betriebssysteme wie z.B. Apple iOS, Android, Blackberry und Windows unterstützt. Es sind zwei Versionen von WeatherPro erhältlich. Man bezieht WeatherPro aus dem jeweiligen App-Store und erhält anschliessend die Möglichkeit, eine Premiummitgliedschaft für 3 oder 12 Monate abzuschliessen. Die Kosten betragen beispielsweise für die iPhone/iPad App CHF 4.-, für das Premiumabo nochmals CHF 6.- für 12 Monate Mitgliedschaft.
Eiffelturm Rundgang in Google Street View
Seit kurzem kann der Eiffelturm virtuell besichtigt werden. Dazu hat Google mit einem Trolley das Innere des Eiffelturms mit 360 Grad Panoramakameras abfotografiert. Seit Erbauung im Jahre 1889 haben über 250 Millionen Menschen den weltberühmten Eiffelturm in der französischen Hauptstadt Paris gesehen. Damals bei Eröffnung – anlässlich der Weltausstellung – waren die Aufzüge noch nicht in Betrieb und trotzdem wurde täglich über 12.000 Menschen gezählt. Wer seine Fitness unter Beweis stellen mochte, konnte die 1.710 Stufen bis zur ersten Plattform laufen. Das Google Cultural Institute hat in Zusammenarbeit mit der Betreibergesellschaft „Société d’Exploitation de la Tour Eiffel“ drei Online-Ausstellungen geschaffen, die faszinierendes Geschichtsmaterial und technische Raffinesse vereinen. Nebst Bilder und Skizzen stehen auch Videos zur Verfügung. Der virtuelle Rundgang im Eiffelturm erfolgt in alter Street View Manier.
Erfahrungsbericht Moon and Stars 2013
Vergangenes Wochenende waren wir am Moon and Stars in Locarno. Leider wurden wir am Freitag mit einer Hiobsbotschaft überrascht. In Rothenbrunnen brannte an diesem Tag ein Lastwagen mit Diesel Treibstoff. Von insgesamt 26.000 Liter sind 17.000 auf der Autobahn ausgelaufen und verbrannten grösstenteils. Die restlichen 9.000 Liter blieben im vordersten, unbeschädigten Tankteil des Lastwagens und konnten abgepumpt werden. Um ins Tessin zu gelangen, führt der Weg entweder über den Gotthard oder in unserem Fall über den San Bernardino. Um dem Stau auf dem Weg nach Chur auszuweichen, wählten wir kurzerhand eine längere Route via Lukmanierpass. Somit waren wir zwar länger unterwegs, konnten aber noch ein bisschen die schöne Landschaft geniessen. Auch in Bellizona wurden wir vom Feierabendverkehr überrascht. Hunderte von Autos suchten freie Fahrt über Feldwege, Nebenstrassen und sogar Fahrradwege wurden benutzt. Aber wie kommt man auf die Idee, auf einem Fahrradweg zu fahren? Für mich ein No-Go! Nach vier Stunden Fahrt sind wir endlich in Locarno eingetroffen und konnten abseits auf einem Parkplatz das Auto abstellen. Zu Fuss waren wir in guten fünf Minuten an der Piazza Grande.
Street Parade 2013
Am Samstag, 10. August 2013 rollen rund um das Seebecken in Zürich die Love Mobiles der 22. Street Parade. Mit dem Motto „Dance for Freedom“ stellen die Veranstalter der Street Parade die persönliche Freiheit in den Mittelpunkt. Die farbigste House- und Technoparade der Welt fasziniert Jahr für Jahr hunderttausende Tanzbegeisterte aus allen Kontinenten. Rund 30 Love Mobiles, bunt dekorierte Trucks bestückt mit grossen Musikanlagen, DJs und Partypeoples, fahren im Schritttempo durch die Menschenmenge ums Zürcher Seebecken. Nebst diesen 30 fahrenden runden sieben grosse Bühnen entlang der Route das zeitgenössische elektronische Musikangebot mit Top-DJs, Live Acts, Multimedia und Tanzanimationen ab.
1. August-Brunch 2013
Bereits zum 21. Mal findet passend zum Schweizer Nationalfeiertag der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof statt. Lassen Sie sich zum Auftakt auf einem der rund 400 Gastgeberhöfe mit einem reichhaltigen Buffet voll regionaler Produkte verwöhnen. Für viele Eidgenossen gehört der Brunch seither zur guten Tradition. Im letzten Jahr genossen gegen 200.000 Gäste das vielfältige kulinarische Angebot. Geboten wird ein reichhaltiges Buffet, das von Rösti über Bratspeck bis hin zum Butterbrot mit Konfitüre reicht. Die Leckereien stammen aus der Region oder werden auf dem Hof der Gastgeberfamilie hergestellt. Ob Jung oder Alt, aus der Stadt oder vom Land, der 1. August-Brunch 2013 ist für jeden ein spezielles Erlebnis. Pro Person kostet der beliebte Brunch unverändert zwischen CHF 20.- und 35.- und findet zwischen 09.00 und 13.00 Uhr statt.