Google spendiert dem Street View Dienst in der Schweiz neues Kartenmaterial. Sieben neue Sehenswürdigkeiten aus den Bereichen Sport, Kultur und Tourismus sind hinzugekommen. Google Maps-Nutzer aus der ganzen Welt können nun virtuell zwischen den historischen Mauern der drei Burgen von Bellinzona spazieren, den Zoo Basel besuchen oder das Stade de Suisse besichtigen. Auch das Heididorf, die Masoala Halle im Zürcher Zoo und die Schlösser Château Chillon und Château Gruyère sind nun dreidimensional für Erkundungstouren auf Street View sichtbar. In der Schweiz ist der Street View Dienst sehr beliebt, wie eine Umfrage im Februar 2011 gezeigt hat. 53 Prozent der Schweizer Bevölkerung gab an, Street View bereits einmal genutzt zu haben. Google benutzte für die Aufnahmen ein dreirädriges Fahrrad (Trike), dass mit einer speziellen 360 Grad Kamera ausgerüstet wurde. So war es möglich, die alten Mauern des Castelgrande in Bellizona zu filmen.
Bilder
RAW Format – Fotografieren im Rohdatenformat
Auf Reisen gehört meine Kleinbildkamera und Spiegelreflexkamera immer ins Gepäck. Leider, so toll die digitalen Spiegelreflexkameras auch sind, das Gewicht ist immer noch ein umständlicher Faktor. Wenn man die verschiedenen Objektive, Blitz, Filter, Akkus und weitere Accessoires dazuzählt, kommt einiges an Gewicht zusammen. Trotzdem ist mir die „grosse“ und schwere Kamera lieber, weil sie einfach bessere Fotos macht. Seit Bestehen unserer Bilder Gallery im Jahr 2003, nutze ich das JPG/JPEG Format für die Verarbeitung und Veröffentlichung im Internet. Das Bearbeiten der JPG Bilder ist heute mit jedem Bildbearbeitungsprogramm möglich. Anbieter von Fotobücher schiessen wie Pilze aus dem Boden, das Entwickeln der Bilder am PC ist zum Kinderspiel geworden. Sicher ist die rasante Entwicklung auch dem Internet bzw. dem Breitbandanschluss zu verdanken.
Panoramafotos Feldkirch, Österreich
Panoramafotos sind trendig, dass beweist Feldkirch 360°. Ins Auge sticht das 360 Grad Luftpanorama von der Stadt Feldkirch im österreichischen Vorarlberg. Mittels Flash-Technologie wird das riesige Panoramabild im Internet dargestellt. Gegenüber herkömmlichen Panoramen ist die Sicht diesmal von oben, was ein ganz anderes Sichtvermögen erlaubt. Die Luftaufnahmen wurden mit einem sehr leisen Flugroboter (Hightech-Foto-Drohne) erstellt. Bestückt ist die Foto-Drohne wahlweise mit einer 12 Megapixel Digitalkamera für hochauflösende Fotos aus der Luft oder mit einer Mini-HD-Foto- und Video-Kamera.
Bilder Tuning World Bodensee 2011
Die Sensorreinigung meiner Spiegelreflexkamera wurde fachmännisch durchgeführt, die Akkus von Kamera und Blitz sind geladen. Es kann losgehen, wenn die Tuning World Bodensee von Donnerstag, 05. Mai bis Sonntag, 08. Mai 2011 ihre Pforten öffnet. Wie eigene Erfahrungen in den letzten Jahren gezeigt haben, wird der Besucheransturm enorm sein. Eine frühzeitige Anreise, sowie die Online Bestellung der Tickets, ist ein Muss. Wir werden auch dieses Jahr unsere Leser mit vielen Fotos bzw. Impressionen aus der Messe versorgen. In unserer Bilder Gallery werden wir während der Tuning World (Samstag oder Sonntag) die Bilder hochladen.
Panoramafotografie – eindrucksvoll und umfassend
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“, wusste bereits Albert Einstein. Was er dabei ausser Acht gelassen hat, ist die Möglichkeit auch von einem festen Standpunkt ausgehend seine Umgebung umfassend wahrzunehmen und abzubilden. Das Abbilden weitläufiger Motive lässt sich durch Panoramafotografie kreativ umsetzen und der bereits erwähnte, beschränkte Horizont bestmöglich erweitern. Der Reiz liegt dabei in der Abbildung grosser Ansichten, die sich auch über einen noch so grossen Weitwinkel nicht zufrieden stellend darstellen lassen. Panoramabilder sprengen die Grössenverhältnisse statischer Bildformate und lassen sich grundsätzlich in normale Panoramen und 360 Grad Panoramen untergliedern. Historisch betrachtet tauchen die ersten fotografischen Panoramen bereits ab 1930 als Postkarten beliebter Ausflugsziele auf.