Google fügt seinem Produkt Google Maps neue Funktionen hinzu. Seit dem 14. Juli 2011 ist es auch bei uns möglich, Verkehrsinformationen in Google Maps mit 5-10 Minuten Zeitverzögerung zu betrachten. Von dem Kartenupdate ist nicht nur die Internet Variante von Google Maps betroffen, die neuen Features findet man auch auf Geräten mit Apple iOS und Android Betriebssystemen. Auf mobilen Geräten sind die Staumeldungen automatisch ersichtlich, im Internet muss unterhalb von Satellit bei Verkehr ein Häklein gesetzt werden. Aber wie erkennt man, wie stark eine Strasse frequentiert ist? Google symbolisiert das Verkehrsaufkommen mit Farben und zwar mit rot-schwarz für Stop-and-Go, rot steht für zähen Verkehr, gelb für hohes Verkehrsaufkommen und grün zeigt freie Fahrt.
Internet
Top 10 Artikel im ersten Halbjahr 2011
Seit der letzten Veröffentlichung der Besucherzahlen im Dezember 2010, ist schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Wir konnten die Besucherzahlen halten und freuen uns über Ihre aktive Teilnahme im Reisen Blog. Scheuen Sie sich nicht, auch zu Kommentieren und Ihr Feedback oder Ihre Meinung zu äussern. Wir möchten den Lesern nur wenige Barrieren setzen, damit das Kommentieren auch Spass macht. Denn Rechenaufgaben und die Eingabe von Captcha Codes sind ätzend. Für die Teilnahme in unserem Blog brauchen Sie lediglich Ihren Namen und die Emailadresse anzugeben. Bitte beachten Sie, dass beleidigende und rechtswidrige Kommentare, Werbekommentare, Links auf Webseiten mit erotischen Inhalten und Kommentare ohne gültige Emailadresse, gelöscht oder abgeändert werden. Das Spamaufkommen nimmt leider von Tag zu Tag zu. An Spitzentagen landen bis zu 240 Kommentare oder Pingbacks im Spamfilter.
Relaunch Reisen Blog 2012
Lange ist es her, seit ich das Theme für unseren Reisen Blog ausgesucht habe. Ich wollte schon immer ein schlichtes Theme, dass ohne grosse Grafiken auskommt und schnelle Ladezeiten mit sich bringt. Abgesehen davon, dass es ein frei erhältliches Theme ist, hat mir MiniWP gute Dienste geleistet. Das „alte“ Theme wurde Mitte August 2008 veröffentlicht und seit diesem Zeitpunkt nicht mehr aktualisiert. Mit WordPress 2.6 gestartet und mit 3.2 ausgedient. In den knapp drei Jahren hat sich im Theme Design viel verändert. Man setzt auf Kommentare die verschachtelt sind (Antworten auf Kommentare nun möglich), Post Formate die für Bilder, Links und Videos verwendet werden oder auf ein responsives Layout, dass zur Ansicht auf verschiedenen Bildschirmgrössen und mobilen Geräten verwendet wird. HTML5 und CSS3 sind ebenfalls neue Techniken, die bereits viele Browser unterstützen.
Swiss Map online
Mit Swiss Map online ist ein Produkt lanciert worden, dass die Planung von Freiluftaktivitäten erleichtert. Swiss Map online wird vom Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) entwickelt und vertrieben. Wer Swiss Map online bestellt, bezahlt erstmalig CHF 49.– und für CHF 29.– wird die Nutzung für ein weiteres Jahr verlängert. Swiss Map online kann auf bis zu drei einzelnen Rechnern innerhalb des gleichen Haushaltes eingesetzt werden. Nach der CD-Installation erhält der Kunde Zugang zu den landestopografischen Karten der Schweiz. Der grosse Unterschied zu früheren Produkten: Die Inhalte (Daten) werden über das Internet geladen und nicht wie bis anhin über ein Update installiert. So sorgt die Neuerung für stetig aktuelles Kartenmaterial. Abgelöst durch Swiss Map online werden die bisherigen Produkte Swiss Map 25, Swiss Map 50 und Swiss Map 100.
Google +1 Button
Es ist bereits ein Weilchen her, als wir den Twitter Button und den Facebook „Gefällt mir Button“ im Reisen Blog integriert haben. Damit das ganze etwas schöner aussieht, haben wir die Social Media Buttons im unteren Bereich des Artikels positioniert. Nun der letzte im Bunde, die Google +1 Schaltfläche, haben wir gestern nebst dem Facebook und Twitter Button ergänzt. Aber was bringen die Social Media Dinger? Am Anfang war ich sehr skeptisch und habe die Social Buttons gar nie gebraucht. Aber mittlerweile sehe ich das ein bisschen anders und benutze diese öfters. Früher musste man mühselig den Link in ein Mail kopieren, einen kleinen Text schreiben und dem gewünschten Empfänger senden. Mit Social Media Buttons geht dies viel einfacher, einmal klicken und schon ist der Artikel in Twitter, Facebook oder Google veröffentlicht.