Es dauert nicht mehr lange und die Zirkuszeit wird wieder eingeläutet. Der bekannteste Zirkus in der Schweiz – nämlich der Circus Knie – tourt wieder durch das Land. Bereits im Jahr 2012 hat der Circus Knie unter dem Motto „Passion Cirque“ alle Rekorde gebrochen. Selbstverständlich versucht der Circus Knie auch 2013 mit der 95. Tournee unter dem Motto „émotions“ wieder an die vorangegangenen Erfolge anzuknüpfen und wir freuen uns schon jetzt darauf! Die Tournee 2013 startet bereits am 21. März 2013 in Rapperswil mit einem neuen farbenprächtigen Programm bestehend aus mit viel Liebe und Geduld dargebotenen Tiernummern und akrobatischen Höchstleistungen. Haben Sie sich schon eine Eintrittskarte gesichert? In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Daten, damit nichts mehr schiefgehen kann.
Erfahrungsbericht Synology DS412+
Für die Speicherung meiner Fotos und Dokumente nutze ich ein NAS-System. NAS steht für „Network Attached Storage“ und bezeichnet ein einfach zu verwaltender Dateiserver. Ich arbeite nun seit vielen Jahren mit Geräten vom Hersteller Synology, der sich seit 2000 auf Netzwerkspeicher-Systeme spezialisiert hat. Im Dezember 2012 habe ich mir das Modell Synology DS412+ angeschafft, das Mitte 2012 erschienen ist. Die Synology Diskstation DS412+ wurde speziell für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelt, die eine leistungsstarke, leicht zu verwaltende und voll ausgestattete NAS-Lösung suchen, um Datensicherungen zu zentralisieren, wichtige Vermögenswerte zu schützen und Dateien über verschiedene Plattformen gemeinsam zu nutzen. Das Betriebssystem der Synology DS412+ ist optimal auf die eingesetzte Hardware abgestimmt. In der DS412+ werkelt ein Dual Core mit 2.13 GHz und 1 GB Arbeitsspeicher, Dual Gigabit Netzwerk sowie Unterstützung von bis zur 4 Festplatten.
Duo-Tageskarte SBB, Februar 2013
Unsere Berichte über die SBB Tageskarte bzw. Duo-Tageskarte werden immer wieder gerne gelesen. Eine Zusammenfassung aller Aktionen und Sonderangebote finden Sie in unserem Artikel SBB Tageskarte, Duo-Tageskarte. Leider hat Google Alerts versagt und ich muss etwas verspätet diesen Bericht veröffentlichen. Die Schweizerische Post bietet seit dem 11. Februar 2013 wieder Tageskarten der SBB an. Leicht erhöht haben sich die Preise der Duo-Tageskarte um CHF 6.- (1. Klasse) bzw. CHF 3.- (2. Klasse). Speziell richtet sich die Duo-Tageskarte an Kunden, die zu Zweit verreisen. Diesem Leitsatz bleibt man auch im 2013 treu: Zu Zweit verreisen und nur einmal zahlen! Voraussetzung dabei ist, dass mindestens eine Person ein Halbtax besitzt. Dann steht dem gemeinsamen Ausflug mit dem Partner, Bekannten oder Freund nichts mehr im Wege. Die Duo-Tageskarte der Post ist auf allen GA-Bereichsstrecken von Montag – Freitag ab 9 Uhr, sowie Samstag und Sonntag ohne zeitliche Einschränkung gültig.
Barcelonas Hotelperlen
Wir waren schon in vielen Städten, aber am besten gefällt uns doch immer noch das Flair von Barcelona. Jede Reise dorthin ist etwas Besonderes, nicht nur wegen der wunderbaren Sehenswürdigkeiten der spanischen Metropole wie der atemberaubenden Sagrada Familia, der sakralen Kirche von Gaudí. Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass selbst die Hotels in der Stadt für sich schon kleine Sehenswürdigkeit sind. Wahre Perlen haben wir über die Jahre dort unter den Hotels gefunden, in Gebäuden mit romantischen Flair und hochwertiger Inneneinrichtung aus den Händen von namhaften Designern. Wir probieren immer wieder ein neues Hotel in Barcelona aus.
360° London Panorama mit 320 Gigapixel
In unserem Artikel „Die grössten Panoramen der Welt“ stellten wir die grössten Bilder der Welt chronologisch vor. Sevilla in Andalusien (Spanien) war bis heute Spitzenreiter mit 111 Gigapixel. Das riesengrosse Panorama besteht aus 9.750 Einzelbildern. Knapp zwei Jahre sind vergangen und es gibt einen neuen Rekordhalter. Vor wenigen Tagen wurde das 320 Gigapixel Panorama von London veröffentlicht. Die Eckdaten des Fotoshootings sind unglaublich. 48.640 einzelne Bilder wurden zu einem riesengrossen Panorama zusammengefügt. Es dauerte drei Tage, bis die Fotografen alle Bilder im Kasten hatten. Weitere drei Monate brauchte man, bis der Computer das Panoramabild berechnet hat. Die RAW-Bilder wurden auf einer Fujitsu Celsius R920 Workstation mit 256 GB RAM und 16 Kerne (je 3.1GHz) verarbeitet. Zum Einsatz kam die Autopano Giga Panorama-Stitching-Software von Kolor.