Google Picasa – Datenbank verschieben

Picasa LogoPicasa ist eine kostenlose Bildverwaltungssoftware. Alle Alben, Thumbnails, Gesichtserkennung usw. werden in einer Datenbank abgespeichert, die bis zu mehreren Gigabyte anwachsen kann. Für meinen PC kaufte ich mir aus Performance Gründen eine 64 GB SSD Disk als Startpartition eines Windows 7 Volume. Die Vorteile einer SSD liegen auf der Hand, schneller Flash Speicher und keine mechanischen Teile. In den letzten Monate sank der freie Speicher der SSD um ein vielfaches. Das Programm TreeSize Personal half mir dabei, die Speicherverschwender aufzuspüren. Wir verwalten unseren PC mit zwei Benutzerprofilen, in jedem Profil speichert Picasa seine eigene Datenbank.

Weiterlesen

Lonely Planet – Kostenlose Reiseführer 2010

Kostenlose Reiseführer Lonely PlanetDer bekannte Anbieter für Reiseführer namens Lonely Planet, bietet allen gestrandeten Passagieren wegen dem Schneechaos wieder 13 City Guides an. Wie bereits beim Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im April diesen Jahres, gibt es wieder für die betroffenen Destinationen kostenlose elektronische Reiseführer für den Zeitvertreib. Regulär kostet ein City Guide CHF 6.60 bzw. EUR 4.99 im iTunes Store. Ab heute sind die Städte Reiseführer für das iPhone, iPad und iPod touch im App Store für 48 Stunden bis und mit 23. Dezember 2010 verfügbar. Die iPhone Lonely Planet Apps sind je nach Destination zwischen 09 – 63MB gross.

Weiterlesen

iPhone – WLAN mit versteckter SSID

iPhone - Versteckte SSIDDas iPhone wird in WLAN-Funknetzen immer beliebter. Was mich jedoch seit langem störte ist, dass man die SSID nicht verstecken konnte. Danach kennt das iPhone das bereits konfigurierte Wi-Fi nicht mehr. SSID (Service Set Identifier) bezeichnet in Funknetzen (WLANs) nach dem Standard 802.11 den frei wählbaren Namen eines solchen Funknetzes. In den meisten Routern gibt es eine Einstellung, wo man die SSID verstecken bzw. für andere Teilnehmer unterdrücken kann. Alle WLAN-Router die ich konfiguriere, sind als Sicherheitsmassnahme immer mit versteckter SSID. Die Aussendung der SSID – auch broadcast genannt – wird verhindert und der Admin muss befugten Nutzern diese explizit mitteilen. Unknackbar ist diese Lösung sicher nicht, jedoch werden unbedarfte Gelegenheitseinbrecher so vom Funknetz ferngehalten. Mit dem passenden Netzwerk-Sniffer (Software) hat man keinerlei Probleme, auch eine unterdrückte SSID zu ermitteln.

Weiterlesen

SBB Softwarepanne – Fahrplan läuft wieder stabil

SBB Fahrplan iPhoneDer SBB Fahrplan unter www.sbb.ch steht für Kunden wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung. Die Ausfälle der vergangenen Woche sind auf Konfigurationsprobleme der eingesetzten Fahrplansoftware des Herstellers zurückzuführen. Abfragen mobiler Endgeräte sorgten für einen „Stau“ bei der Datenübermittlung. Spezialisten der SBB konnten die verursachenden Fehler lokalisieren und gemeinsam mit dem Hersteller der Fahrplansoftware die Störung beheben. Seit der Nacht auf Dienstag, 7. Dezember 2010 ist die Fahrplanseite der SBB wieder normal zugänglich und der Fahrplan läuft stabil.

Weiterlesen

Erfahrungsbericht Blogverzeichnis Bloggerei

Blogverzeichnis BloggereiBlogverzeichnisse im Internet sind sehr beliebt. Wer einen Blog besitzt, kennt solche Verzeichnisse bzw. setzt solche sogar selber ein. Um den Reisen Blog bekannter zu machen, habe ich mich unter anderem für das Blogverzeichnis Bloggerei.de entschieden. Bloggerei zählt zur Zeit 10.600 Blogs, eine Backlinkpflicht ist für die Aufnahme im Verzeichnis erforderlich. Der Backlink, auch Publicon genannt, wird als Icon mit Dateiformaten wie gif oder jpeg in ein Widget oder im Fusszeilenbereich untergebracht. Am 12. Februar 2009 habe ich mich bei Bloggerei.de angemeldet und den Code in das Sidebar-Widget integriert. Der Bloggerei-Bot liess nicht lange auf sich warten und nach 24 Stunden hatte ich bereits erste Ergebnisse. Gemäss Bloggerei wird jeder Besucher innert sechs Stunden nur einmal gezählt, ausgeschlossen werden Suchmaschinen bzw. Robots.

Weiterlesen