Der Schnee liegt schon seit längerer Zeit in den Bergen und die Pisten sind ideal präpariert für eine Schlittenfahrt. Wer denkt, Schlitteln ist nur etwas für Kinder, irrt sich. Schlitteln ist bei allen Altersklassen gleichermassen beliebt. Die Supermarktkette Coop lanciert die Coop-Schlitteltage und dies in 45 Destinationen schweizweit. Vom 17. Januar bis 2. Februar 2014 profitieren Sie von 30% mit Ihrer Supercard oder Hello Family Supercard. Beim Vorweisen der Karte erhält die Person einen Rabatt von 30% auf die Berg- und Schlittelbahn. Falls Sie lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten, erhalten Sie 20% Rabatt auf Ihr SBB Ticket ab Ihrem Wohnort zum Schlittelvergnügen. Damit dem Schlittelplausch nichts mehr im Wege steht, erkundigen Sie sich im Vorfeld über die aktuellen Schneebedingungen.
Schweiz
Luftaufnahmen von Luzern per Drohne
Der Drohnen Trend führt sich auch im Jahr 2014 fort. Dank sinkenden Preisen können heute angehende Drohnenbesitzer günstig einen Quadrocopter – auch Multicopter genannt – erwerben. Martin Schumacher erstellt mit seiner Drohne professionelle Foto- und Filmaufnahmen. Der Prozessingenieur bestreitet mit seiner Firma Air-View® einen Nebenerwerb. Begonnen hat er im letzten Frühling und seine Spezialität sind Aufnahmen von Firmen und Immobilien. Künftig will Schumacher mit einer Wärmebildkamera Gebäude im Winter untersuchen. In seine 7 kg Drohne hat er bereits CHF 25.000.– investiert. Die Technik in seiner Drohne ist hervorragend: Neueste GPS-Technologie, die das fliegen mit Windstärken bis 30km/h erlauben und trotzdem die Drohne an Ort und Stelle ruhig schweben lässt. Mit der angebrachten Halterung lässt sich die Kamera autonom 360° bewegen. Gleichzeitig wird ein Live Bild auf einen Monitor an der Steuerung am Boden gesendet.
Silvester 2013
In ein paar Stunden ist das Jahr 2013 bereits Geschichte. Um sich auf den Silvester vorzubereiten, haben wir ein paar sonnige Stunden im Toggenburg verbracht. Es ist nah und man kann, wenn man keine Lust mehr hat, schnell aus dem Skigebiet die Nachhausefahrt antreten. Heute blieben die Skier Zuhause und wir zogen unsere Winterschuhe an. Von Unterwasser kann man wunderbar die Strasse bis nach Iltios wandern. Im Winter fahren auch nicht so viele Autos, da die Strasse nur gesplittet und nicht gesalzen ist. Mit gerade ein paar Grad über Null genossen wir die Aussicht auf das Bergpanorama. Um den kleinen Hunger zu stillen besuchten wir das Bergrestaurant Iltios, in dem man schnell und unkompliziert die Mahlzeit bestellen kann. Eine Gersten- und Gulaschsuppe dauerte gerade einmal drei Minuten und dies bei vollem Restaurant. Ich finde, die Toggenburger verstehen es, den Kunden zufrieden zu stellen. Die Preise sind moderat, eine Gulaschsuppe mit Wienerli kostet CHF 11.-, Gehacktes mit Hörnli CHF 18.50.
Aldi Skitageskarten 2013/2014
In den Wintersportorten herrscht bereits Hochbetrieb. Höchste Zeit also, unseren Artikel Skitageskarten 2013/2014 mit neuesten Aktion zu ergänzen. Im November 2013 hat die Raiffeisenbank ihre Angebote über die Aktions-Skitageskarten in 17 Regionen veröffentlicht. Nun zieht Aldi Suisse nach und bietet ab dem 9. Dezember 2013 Skitageskarten für 4 Regionen an. Die Skitageskarten sind im Gegensatz zur Raiffeisenbank von Montag bis Sonntag gültig. Ihr Ski oder Snowboard können Sie in den Regionen Airolo, Mörlialp, Savognin und Tschiertschen anschnallen. Aldi gewährt bis zu 22% Rabatt, ein Schnäppchen für wenig Geld. Ab sofort und bis Ende Wintersaison 2014 bekommen Sie die Aldi Skitageskarten in ausgewählten Filialen.
Tagfahrlicht Schweiz 2014
Ab 1. Januar 2014 wird das Fahren mit Licht in der Schweiz während dem Tag obligatorisch. Das neue Lichtobligatorium verpflichtet Motorfahrzeuge wie Personenwagen (PKW), Lieferwagen, Busse und Lastwagen sowie motorisierte Zweiräder, das Tagfahrlicht oder Abblendlicht einzuschalten. Mofas, Fahrräder, E-Bikes, Landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie alle vor 1970 in Verkehr gesetzte Fahrzeuge sind vom Lichtobligatorium ausgenommen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Tagfahrleuchten ausgerüstet ist, dürfen Sie mit konventionellen Abblendlicht fahren. Entweder wird das Abblendlicht automatisch beim Anfahren eingeschaltet oder Sie schalten es manuell ein. Es können bei einem Fahrzeug Tagfahrleuchten nachgerüstet werden, diese leuchten bei eingeschaltetem Motor und ausgeschaltetem Fern- oder Abblendlicht. Ein Nachrüstset kostet ohne Montage zwischen CHF 100.– und CHF 500.–. Der Einbau sollte vorzugsweise durch eine Fachperson ausgeführt werden, da die gesetzlichen Vorschriften betreffend elektrische Schaltung und Einbauposition einzuhalten sind.