Street Parade Bilder 2012

Street Parade 2012Die Street Parade 2012 ist Geschichte. Eigentlich wollte ich alle Facebook Fans per Status Update auf dem Laufenden halten, aber die Datenleitungen der Swisscom waren durch das hohe Besucheraufkommen völlig lahmgelegt. Mit meinen geschätzten 1.000.000 Street Paradlern lag ich gar nicht so falsch. Gemäss Medien sollen 950.000 Personen an der Street Parade teilgenommen haben. Unsere Bilanz der Street Parade: Mehr Abfall und grosse Ansammlungen von Scherben, obwohl keine Getränke in Glasflaschen verkauft wurden. Besonders der hohe Schweizer Franken machte sich bei den Umsätzen bemerkbar, weil leider vermehrt Getränke von zu Hause mitgebracht wurden. An der 21. Street Parade in Zürich wurden 910 Personen verarztet, davon 404 wegen Schnittverletzungen an den Füssen. Gravierende Vorfälle gab es keine.

Weiterlesen

Street Parade Wetter 2012

Am Samstag, 11. August 2012 wird das Hoch „Zacharias“ für einen Besucher-Rekord sorgen. Die Street Parade 2012 wird bei schönstem Wetter stattfinden. Zacharias versorgt die Region Zürich am Samstag mit warmer und trockener Luft, so der Tagesanzeiger. Bei einer leichten Brise werden Höchstwerte bis 24 Grad erreicht. Ideal, um ausgelassen an der Street Parade zu tanzen. Wer vor hat, den Abend an der frischen Luft zu verbringen, muss sich mit warmen Kleidern eindecken. Um Mitternacht werden nur noch zirka 18 Grad erwartet, am Sonntagmorgen sogar nur noch kühle 15 Grad. Ein Muss sind auch Sonnencreme, denn morgen bekommt jeder kostenlos die volle UV-Dosis ab. Irgendwo im Getümmel werden auch wir zu finden sein. Zürich wird am Samstag zum Tummelplatz von flippigen Kostümen, interessanten Menschen, coolen Beats und das Ganze unter dem Motto „Follow your Heart!“

Weiterlesen

Sine Sole Sileo, die genaueste Sonnenuhr der Welt

Sonnenuhr Muottas Muragl 1Am 21. Juni 2012 wurde nicht nur der längste Tag des Jahres gefeiert, sondern an diesem Tag fand auch die feierliche Einweihung der genauesten Sonnenuhr der Welt statt. Es war die Geburtsstunde der Sine Sole Sileo. Bis auf unglaubliche 10 Sekunden genau kann man die Uhrzeit an Sine Sole Sileo ablesen. Nur wenige Meter oberhalb des Romantik-Hotel Muottas Muragl, auf einem mächtigen grauen Findling, glänzt Sine Sole Sileo silbrig in die Sonne. Während des Winterhalbjahres funktioniert die Sine Sole Sileo als Monduhr. Die Sonnenuhr ist Eigentum der Engadin St. Moritz Mountains, welche unter anderem die Standseilbahn Punt Muragl-Muottas und das Romanikhotel Muottas Muragl betreiben. Konstruiert wurde die Uhr von Fred Bangerter aus Faulensee (Kanton Bern).

Weiterlesen

SBB Preisvergleich – Halbtaxabo, Generalabo

Preise SBBIm Jahr 2010 haben wir angefangen, Preise der SBB hier im Reisen Blog festzuhalten. Aus den veröffentlichten Beiträgen ist eines ersichtlich geworden, dass die Preise stetig gestiegen sind. Wenn wir uns die Besucherzahlen anschauen, sind die Leser hauptsächlich an den Preisen für das Halbtaxabo und Generalabo interessiert. Auch die Vergangenheit zählt und so musste man sich durch mehrere Berichte klicken, bis der Preis für die Abos ermittelt werden konnte. In diesem Artikel wollen wir nun die SBB Preise fortlaufend ergänzen. Jedoch werden wir vorerst nur die Preise der Halbtax- und Generabos aufführen, gestartet wird ab dem 11. Dezember 2010. Übersichtlich dargestellt, finden Sie die vergangenen Jahre und können so die Preise eins zu eins mit der Gegenwart vergleichen. Haben Sie noch eine ältere Preisliste der SBB? Kein Problem, melden Sie sich via Kontaktformular und wir werden den „SBB Preisvergleich“ ergänzen.

Weiterlesen

Die höchstgelegene Hängeseilbrücke Europas

Hängeseilbrücke Titlis 1Schwindelfrei am Titlis? Pünktlich zum Hundert-Jahr-Jubiläum wird auf dem Titlis (Schweiz) die höchstgelegene Hängeseilbrücke Europas gebaut. Hundert Meter lang soll sie werden. Am 21. Januar 1913 hat die Drahtseilbahn Engelburg – Gerschnialp den fahrplanmässigen Betrieb aufgenommen. Zu diesem 100-Jahr-Jubiläum bauen die Bergbahnen für ihre Gäste eine 100 Meter lange und einen Meter breite Hängeseilbrücke. Diese Hängeseilbrücke ist die erste Europas auf über 3.000 Meter über Meer. Die Hängeseilbrücke kostet rund 1.3 Millionen Schweizer Franken. Wenn das Wetter mitspielt, kann die Brücke bereits Ende November 2012 in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen