Robert Harrison (38) ist ein Amateurfotograf, der mit seiner selbstgebastelten Ausrüstung für umgerechnet CHF 800 spektakuläre Bilder aus dem All aufgenommen hat. Dazu kaufte er sich einen mit Helium gefüllten Wetterballon und befestigte daran eine Box, in der eine Digitalkamera und ein GPS-Sender installiert wurde. Der Ballon steigt bis zu einer Höhe von 35.000 Metern über Meer auf, bevor er zerplatzt. Die Box mit der Digitalkamera und dem Sender schlagen kurze Zeit später auf den Boden. Durch die GPS-Technologie lässt sich die Box leicht wieder finden. Der Brite Robert Harrison nennt sein Hobby „The Icarus Project“.
Fotomotiv
Die grössten Panoramen der Welt
Spiegelreflex Kameras boomen seit Jahren, der Preiszerfall war extrem. Kleinformat Kameras überbieten sich mit Funktionen wie Wireless, GPS Tagging und Sensoren mit noch grösseren Bildsensoren bzw. Megapixel. Die Kleinsten unter den Kompaktkameras gibt es bereits ab CHF 179.- und bieten satte 12 Megapixel an. Ein ganz anderes Thema sind Panorama Fotos. Panoramafotos werden mit einem Stativ erstellt, bei Freihand Fotos ist die Verwackelungsgefahr zu hoch. Danach werden mehrere Bilder hintereinander aufgenommen, die anschliessend mit einer speziellen Software (Stitching) zu einem grossen Bild zusammengefügt werden. Meine Panorama Bilder haben einen Umfang von 10-20 Fotos. Durch das zusammenfügen entsteht bereits ein Bild von mehreren tausend Pixel.
Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt
Auf dem Mostelberg (Kanton Schwyz) soll die zurzeit längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt entstehen. Dieses einzigartige Bauwerk soll zu einer ganzjährigen Attraktion für Sattel-Hochstuckli und die Region werden. Die Fussgängerhängebrücke befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bergstation Mostelberg (1.191 Meter über Meer), welche die Brücke auch bei schlechteren Wetterverhältnissen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht. Als ursprüngliche Namensgebung wurde der wohlklingende Name „Stuckli Sky Walk“ verwendet. Ende Februar kam es zwischen den Vertretern der Raiffeisenbank und der Sattel-Hochstuckli AG zur Vertragsunterzeichnung.
Orthophoto 2009, Liechtenstein
In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesland Vorarlberg wurde im Sommer 2009 ein hochauflösendes Orthophoto von Liechtenstein mit einer Bodenauflösung von 12.5 Zentimetern erstellt. Vom 17. – 29. Juli 2009 wurde im Auftrag der liechtensteinischen Regierung das Luftbild aus einer Flughöhe von ca. 2200 Meter über Grund mit einer hochauflösenden digitalen Luftbildkamera mit 196 Megapixel erstellt. Ein Orthofoto ist eine naturgetreue, verzerrungsfreie und massstabgetreue fotografische Abbildung der Erdoberfläche. Mit Hilfe von Computern werden Verschiebungen, die bei der Aufnahme entstehen, ausgeglichen.
Winterwandern und Rodeln – Alp Sellamatt, Iltios bis Unterwasser
Zur Zeit herrscht Winterwetter ganz nach dem Motto, unten grau und oben blau. Anfangs Woche besuchten wir die Ferienregion Toggenburg. In Unterwasser ist die Talstation der Zahnradbahn Iltios, die auf 1350 Meter über Meer führt. Von da aus gibt es zahlreiche Winterwanderwege unter anderem in die Alp Sellamatt. Der Winterwanderweg ist sehr gut präpariert und geradezu ideal für einen gemütlichen Spaziergang. Im Gepäck darf der Rodel – in der Schweiz auch Schlitten genannt – nicht fehlen. Auf dem Weg in die Alp Sellamatt trifft man allerhand Kurioses. Das liegt am Wintersagenweg, wo abenteuerliche Sagen, mystische Legenden und phantastische Geschichten erlebt werden können.