Mit Google Seaview eröffnete Anfangs 2012 die Firma Google einen ganz neuen Einblick in die Meereswelt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen der Firma Google und Catlin Seaview Survey. Es ist ein virtueller Kartendienst, der in Google Maps betrachtet werden kann. Seaview, so der erfundene Name von Google, bietet ein Einblick in die Unterwasserwelt verschiedener Meere und Orte. Eindrücklich und mit gestochen scharfer Qualität, wurden letzte Woche zwei neue Unterwasser-Orte vorgestellt. Die Bilder entstanden dieses Mal rund um die Inseln „Isla Contoy“ und „Isla Mujeres“. Beide findet man in Mexico, wovon wir die Isla Contoy bereits selbst besucht haben. Was die Unterwasserwelt so alles preisgibt, finden Sie auf Google Ocean. Per Klick tauchen Sie in eine Welt ein, die für viele verborgen bleibt.
Internet
Duo-Tageskarte Coop 2014
Kaum ist die Duo-Tageskarten Aktion der Schweizerischen Post zu Ende, bringt der Detailhändler Coop ein limitiertes Angebot auf den Markt. Mit der Duo-Tageskarte von Coop reisen Sie zu zweit im öffentlichen Verkehr an einem Tag per Bahn, Postauto oder Schiff durch die ganze Schweiz. Die Duo-Tageskarte ist in limitierter Auflage für CHF 69.– exklusiv vom 27. Januar bis 23. Februar 2014 in Coop Supermärkten (mit Kiosk oder Kundendienst) und im Coop City erhältlich. Wer die Duo-Tageskarte sein eigen nennt, muss für eine Person ein gültiges Halbtax-Abonnement vorweisen. Dafür erhalten Sie freie Fahrt auf der gesamten GA-Bereichsstrecke und dies ohne zeitliche Einschränkung. Ebenfalls mit der Coop Duo-Tageskarten Aktion verbunden, können Sie von weiteren tollen Angeboten profitieren. War Ihnen die Fahrt auf das Jungfraujoch schon immer zu teuer? Coop bietet mit dem Duo-Anschlussticket den Ausflug zum Schnäppchenpreis von CHF 99.– an.
Autobahnvignette 2014, Duo-Tageskarten Post
Diese Woche macht die Autobahnvignette 2014 in den Medien Schlagzeilen. Im Mediamarkt bekamen die Kunden für nur CHF 29.95 ein Billigvignette, die Aktion dauerte genau einen Tag. Das Lockvogelangebot schlug ein wie eine Bombe und gemäss 20min.ch verkaufte sich die Vignette im fünfstelligen Bereich. Laut Gesetz hätte die Vignette erst ab dem 1. Dezember 2013 in den Verkauf geraten dürfen, so ein Sprecher der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV). Über allfällige Sanktionen wollte man sich nicht äussern. Wer noch keine Autobahnvignette hat, kann dies im Postshop.ch nachholen. Ein toller Service, man kann die Vignette online bestellen und kostenlos nach Hause (Schweiz, Liechtenstein) liefern lassen. Ebenfalls diese Woche frisch eingetroffen sind die Duo-Tageskarten der SBB. Passend zur Weihnachtszeit, dauert die Duo-Tageskarten Aktion vom 27. November 2013 bis 05. Januar 2014.
Duo-Tageskarte SBB 2013/2014
Lange mussten sich Kunden der SBB (Schweizerischen Bundesbahnen) gedulden. Ab morgen 27. November 2013 ist die beliebte Duo-Tageskarte wieder exklusiv in den 1.800 Poststellen oder im Webshop unter Postshop.ch erhältlich. Die Duo-Tageskarte ist für zwei Personen gültig, eine davon muss ein gültiges Halbtax-Abo besitzen. Der Kunde kann je nach Wahl der Tageskarte in der 1. oder 2. Klasse und auf den GA-Bereichsstrecken von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, samstags, sonntags sowie an allgemeinen Feiertagen uneingeschränkt fahren. Interessieren dürfte auch der Preis gefallen, der sich seit der letzten Duo-Tageskarten Aktion der Post nicht verändert hat. Für eine Duo-Tageskarte in der 1. Klasse bezahlt man CHF 105.–, für die 2. Klasse CHF 69.–. Im direkten Vergleich zu einer Tageskarte der SBB, muss man bei der 9-Uhr-Karte zum Halbtax wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Für eine Tageskarte, die ebenfalls erst ab 9 Uhr gültig ist, verlangt die SBB in der 1. Klasse CHF 96.– und für die 2. Klasse CHF 58.–. Die SBB Tageskarte ist nur mit einem Halbtax-Abo gültig. Vielfahrer werden mit Multipack belohnt, für fünf Tageskarten erhält man eine geschenkt.
Kurioses: Kirche in Penis-Form
In den USA, einem ebenso gottesfürchtigen wie toleranten Land, erregt ein Kirchenbau die Gemüter so mancher Menschen. Wobei der Begriff Kirchengebäude in diesem besonderen Fall wohl doch eher fehl am Platz ist. Dieses futuristische, spektakuläre Kirchengebäude war zwar bei weitem nicht so kostspielig wie der Kirchenbau im hessischen Limburg und dennoch schafft es die Kirche in Amerika in die Schlagzeilen. Warum das so ist, werden Sie nun erfahren. Dabei wird Ihnen die Missetat unseres deutschen Erzbischofes wesentlich nichtiger vorkommen. Sollten Sie zu den Menschen gehören, die sich derzeit mächtig ins Zeug legen den deutschen Skandalbischof zu kritisieren, so wäre es angesichts des folgenden Artikels möglicherweise angebracht, diese Haltung zu überdenken. War der überteuerte Bau des Bischofs durchaus ein Fehlgriff, so werden Ihnen beim folgenden architektonischen Fehlgriff einer Kirchengemeinde in den Vereinigten Staaten sicherlich die Worte fehlen.