Stanserhorn CabriO®-Bahn

Stanserhorn CabriO-Bahn 1Das Stanserhorn (1.898 Meter über Meer) im Kanton Nidwalden (Schweiz) wird am 29. Juni 2012 um eine Attraktion reicher. Pünktlich zum Saisonstart wird die neue Standseil-CabriO®-Bahn eingeweiht. Der Name Cabrio wurde deshalb gewählt, weil man oben ohne fährt. Insgesamt werden über die Länge von 2.320 Meter 30 Personen im Unterdeck und weitere 30 Personen im Oberdeck transportiert. Bevor man die CabriO®-Bahn ausprobieren kann, wird man mit der nostalgisch und historisch bedeutsamen Stanserhorn-Bahn aus dem Jahre 1893 bis zur Zwischenstation Kälti befördert. Ab dann bringt das neuartige Seilbahnsystem mit zwei Doppeldeck-Gondeln die Touristen in die Höhe. Die Förderleistung der CabriO®-Bahn beträgt 465 Gäste pro Stunde. Für das Wohl der Gäste wird im Drehrestaurant Rondorama® gesorgt. Es wurde im Jahr 2001 als erstes Drehrestaurant der Zentralschweiz auf dem Stanserhorn eröffnet.

Weiterlesen

Online-Plattform Itineris warnt Auslandreisende per SMS

Itineris - EDADas Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gestaltet und koordiniert im Auftrag des Bundesrats die schweizerische Aussenpolitik. Die Tätigkeit des EDA basiert auf den 5 aussenpolitischen Zielen, wie sie die Bundesverfassung definiert: Friedliches Zusammenleben der Völker, Achtung der Menschenrechte und Förderung der Demokratie, Wahrung der Interessen der schweizerischen Wirtschaft im Ausland, Linderung von Not und Armut in der Welt und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Auf der Webseite sind auch Informationen zur Sicherheitslage im Ausland abrufbar, eine ideale Ergänzung zu anderen Informationsquellen. Eine Neuheit ist die Internet-Plattform „Itineris“, die für Auslandreisende zur Online-Registrierung ins Leben gerufen wurde. Reisende haben dabei die Möglichkeit, Angaben zu ihrem Reiseziel, zu allfälligen Mitreisenden sowie zu ihrer Erreichbarkeit zu hinterlassen.

Weiterlesen

SlowUp 2012

SlowUp SchweizJedes Jahr erfreut der slowUp viele Familien und Sportbegeisterte. Am Sonntag, 22. April eröffnete der slowUp Ticino die Saison 2012. Mit insgesamt 18 Erlebnistagen lädt die Schweiz zu zwanglosem Velofahren, Skaten oder Wandern auf den motorfreien Strassen ein. Der slowUp ist längst kein Projekt mehr wie vor 13 Jahren am Murtensee. Entstanden ist eine erfolgreiche und nachhaltige Breitensport-Bewegung mit jährlich über 400.000 Teilnehmenden. Über 3.3 Millionen Menschen kennen die eine oder andere slowUp-Strecke aus eigener Erfahrung. Zwanglose Bewegung auf Rädern, Rollen oder zu Fuss, autofreie Routen durch die schönsten Schweizer Landschaften und ein Volksfest mit Regionalkolorit, das sind die Ingredienzen des bewährten slowUp-Rezeptes. Die Erlebnistage sind kostenlos und für alle machbar, Ein- und Ausstiege wählen die Teilnehmenden selbst. Zelebriert werden Bewegung aus eigener Muskelkraft, Gesundheit, Spass und Genuss!

Weiterlesen

Street Parade 2012

Street Parade 2012Am 11. August 2012 rollen rund um das Seebecken in Zürich die Love Mobiles der 21. Street Parade. Mit dem diesjährigen Motto „Follow your Heart!“ rufen die Veranstalter dazu auf, mehr auf die Stimme des Herzens zu hören. Wer hätte vor über zwanzig Jahren gedacht, dass sich die Street Parade zur grössten Strassen-Demonstration der Schweiz entwickelt? Damals im Jahr 1992 machte der Zürcher Mathematikstudent Marek Krynski bei der Stadtpolizei eine Eingabe für eine „Demonstration für Liebe“. Ein Event, an den viele nicht glaubten. Mit sieben Love Mobiles, wovon nur eines wirklich funktionierte, tanzten am hellichten Tag rund 1.000 Menschen in Zürich zusammen mit Technomusik. Damit der Rave-Tag nahtlos in eine Rave-Nacht übergehen konnte, musste nach der Street Parade noch eine gute Party folgen. Arnold Meyers Riesenparty „Energy“ in der SRO-Kugellagerfabrik kam da wie gerufen. Für die Macher der Street Parade war es ein Traum, einer Herzensangelegenheit eines Einzelnen.

Weiterlesen

Tageskarten zum Halbtax 2012

Tageskarte Halbtaxabo 2012Die SBB betreibt unter MobilBonus eine Plattform speziell für Abonnementskunden. Im MobilBonus-Konto können nicht nur die persönlichen Daten des Halbtax- oder Generalabos verwaltet, sondern auch Gutscheine ergattert werden. Bei den Aktionen kann einiges eingespart werden, wie z.B. die Drei-Seen-Rundfahrt mit 50% Ermässigung oder der um CHF 40.– reduzierte Museumspass. Seit dem 1. Juni 2012 sind Tageskarten erhältlich, die man CHF 20.– günstiger bekommt. Die Tageskarte 1. Klasse kostet CHF 92.–, 2. Klasse CHF 48.– und die 9-Uhr-Karte in der 1. Klasse CHF 76.–, 2. Klasse CHF 38.–. Wir haben einen CHF 20.- Gutschein. Diesen Gutschein möchten wir dem Leser schenken, der hier im Reisen Blog am schnellsten einen Kommentar schreibt!

Weiterlesen